Bäcker der Initiative Wasserschutzbrot in seiner BackstubeTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische LandschaftBäcker der Initiative Wasserschutzbrot in seiner Backstube

ein gutes Brot.

Grundwasserschutz ist ...

Trinkwasserglas vor blauem HimmelTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische Landschaft

Trinkwasser für Unterfranken

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ

Nitratmessung auf dem AckerTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische LandschaftWasserversorger und Landwirt bei einer Bodenuntersuchung

verantwortungsvolle Landwirtschaft.

Grundwasserschutz ist ...

Trinkwasserglas vor blauem HimmelTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische Landschaft

Trinkwasser für Unterfranken

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ

Erlebnis WasserTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische LandschaftKind und Lehrerin bei der Gewässeruntersuchung

begeistertes Forschen.

Grundwasserschutz ist ...

Trinkwasserglas vor blauem HimmelTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische Landschaft

Trinkwasser für Unterfranken

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ

Einkaufskorb mit Obst und GemüseTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische Landschaft

Deine Entscheidung beim Einkauf.

Grundwasserschutz ist ...

Trinkwasserglas vor blauem HimmelTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische Landschaft

Trinkwasser für Unterfranken

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ

Teinkwasserglas vor einem Bild mit Grundwasser in eine HöhleTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische LandschaftWasserglas vor Grundwasser in einer Höhle

die beste Vorsorge für unser Trinkwasser

Grundwasserschutz ist ...

Trinkwasserglas vor blauem HimmelTitelmotiv der Aktion Grundwasserschutz. In einem Wasserglas vor blauem Himmel spiegelt sich eine unterfränkische Landschaft

Trinkwasser für Unterfranken

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel

 – es kann durch nichts ersetzt werden. In Unterfranken wird es, wie in allen anderen Regionen Bayerns, fast ausschließlich aus dem Grundwasser gewonnen.

Wir alle sind gefordert, das Trinkwasser auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Die 2001 von der Regierung von Unterfranken ins Leben gerufenen AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Unterfranken zeigt dabei auf, wie wichtig neues Denken und Handeln im Alltag ist.

Imagefilm der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern

Ganz neu ist das Imagevideo der Aktion zur Unterstützung des allgemeinen, flächendeckenden Grundwasserschutzes und zur Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit. Um mehr zu erfahren, bitte reinklicken!

Planspiel „Wasser ist für alle da!?“

Die Aktion bietet ganz aktuell den Lehrkräften der Sekundarstufe ein Planspiel zum Thema Wasser/Wassermangel in Unterfranken an deren Schulen an. Das halbtägige Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Klassen/Gruppen ab der 9. Jahrgangsstufe.
Weitere Informationen auf der Internetseite der Wasserschule Unterfranken

17. Wasserforum Unterfranken –Schnelles Handeln ist gefragt: Gemeinsam für einen klimaresilienten Landschaftswasserhaushalt

27. März 2023, 13.00 – 16.00 Uhr
Wasser ist existenziell für das menschliche Leben und unsere Umwelt. Heute erkennen wir, dass sich der Landschaftswasserhaushalt schnell und grundlegend verändert. Treibende Kraft – neben dem sich immer stärker beschleunigenden und für uns alle wahrnehmbaren Klimawandel – ist auch der Wandel in der Landnutzung.

Herbsttagung Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau 2022

Die (Öko)-Landwirtschaft befindet sich im Umfeld verschiedener Krisen: Die Klimakrise und die Biodiversitätskrise wurden in der medialen Wahrnehmung zunächst von der Coronakrise und seit Beginn dieses Jahres vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine überschattet. 

Praxistag Öko-Landbau in Unterfranken 2022

Gut 60 Teilnehmende begrüßte Christian Guschker, Projektleiter der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ, am 30. September auf dem Bioland-Betrieb von Lorenz Köhler in Billingshausen, im Landkreis Main-Spessart.

Austauschtreffen der unterfränkischen Wasser-Kitas 2022

Nach einer coronabedingten Zwangspause konnten sich die Erzieherinnen der Wasser-Kitas am 18.05.22 erstmals seit über 2 Jahren in der Umweltstation des Tierparks Sommerhausen wieder in Präsenz austauschen.

16. Wasserforum Unterfranken – Wasserversorgung in Unterfranken: Heute schon an morgen denken

Der nachhaltige Umgang mit Wasser ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft, vor der sowohl die europäische Wasserpolitik, Bayern sowie die unterfränkischen Wasserversorger stehen. Welche Auswirkungen haben dabei politische und strategische Vorgaben, welche Erkenntnisse liefert die brandneue Wasserversorgungsbilanz Unterfranken 2035 und wie kann die Versorgungssicherheit auch künftig aufrechterhalten werden – das waren die Themen des 16. Wasserforums Unterfranken.

Virtuelle Herbsttagung Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau

Wie) Kann sich die (Öko-) Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen?, lautete das Thema der Herbsttagung, die am 3. Dezember 2021 im zweiten Jahr virtuell stattfand.

Wertschöpfungsketten mit Bio-Sonnenblumen aus Unterfranken

Auf 4.300 Hektar werden in Unterfranken 2021 Sonnenblumen angebaut, knapp 40% davon ökologisch. Sonnenblumen haben viele Vorteile: sie bereichern das Landschaftsbild und die Fruchtfolge, sie fördern die Biodiversität, schonen das Grundwasser und bieten interessante Verwertungsmöglichkeiten. Ein neues Video der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ der Regierung von Unterfranken erklärt, warum Sonnenblumenanbau gut für das Grundwasser und eine nachhaltige Regionalentwicklung ist. Verschiedene Wertschöpfungsketten mit Sonnenblumen werden vorgestellt: vom Acker bis in den Hofladen.

Wasserschutz-Weizen hilft Grundwasser schützen!

Bringt der Anbau von weniger gedüngtem Wasserschutz-Weizen tatsächlich etwas fürs Grundwasser? Um diese Frage zu klären, wurden im Spätherbst 2020 sogenannte Nmin-Untersuchungen auf Wasserschutz-Weizenflächen im Vergleich mit konventionell gedüngten Flächen durchgeführt.

Das Klima ändert sich – und damit auch die interaktive Wanderausstellung

Die Herausforderung betreffen uns alle. Und deshalb wurde die erfolgreiche Ausstellung „Trinkwasser für Unterfranken“ um das Modul „Klimawandel“ erweitert. Die neuen Ausstellungstafeln thematisieren einerseits Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels in Unterfranken – gleichzeitig zeigen sie auf, wie jeder einzelne das Klima schützen kann.
Logo der Initiative Wasser-Heimat-Leben vor Regenbogen

Initiative Wasser. Heimat. Leben.

Im Rahmen des Modellprojekts „Wasser. Heimat. Leben.“ wird in der Region Grabfeld über die Zusammenhänge zwischen dem Wasser und der eigenen Lebensweise informiert, um damit die Wertschätzung für die regionalen Wasserressourcen zu erhöhen.
Partner der Aktion Grundwasserschutz im Rahmen der Initiative Wasserschutzbrot, aufgenommen anlässlich der Veranstaltung "5 Jahre Wasserschutzbrot" 2019

Initiative Wasserschutzbrot feiert 5-jähriges Bestehen

Zum Anlass des fünfjährigen “Geburtstags” der Initiative versammelten sich die meisten der heute über 70 Projektpartner in Würzburg mit Vertretern der Regierungen von Unter-, Mittel- und Oberfranken und einigen geladenen Ehrengästen.
Titelseite der Schülermappe vor einer Zeichnung eines Wasserschutzgebiets

Wasserschule Unterfranken mit neuen Materialien

Die neue „Schülermappe“ und das „Lehrerheft“ können kostenlos bei der Regierung von Unterfranken auch in gedruckter Form bestellt oder unter www.wasserschule-unterfranken.de heruntergeladen werden. Weitere Materialien finden Sie dort online in der Mediathek.
Nitratmessung auf dem Acker

Leitfaden zur Reduzierung von Nitratbelastungen jetzt herunterladen

Der Leitfaden bietet konkrete Hilfestellungen zur Aufnahme bzw. Verbesserung von freiwilligen Kooperationen zwischen Wasserversogern und Landwirten in Trinkwassereinzugsgebieten mit Nitratproblemen.

Aktuelle Termine der Aktion

Interaktive Wanderausstellung

6. März 2023 - 27. März 2023

Schullandheim Hobbach
Bayernstr. 2-4, 63863 Eschau-Hobbach

Interaktive Wanderausstellung

17. April 2023 - 25. April 2023

Grundschule Kirchzell
Schulstraße 16, 63931 Kirchzell

Interaktive Wanderausstellung

28. April 2023 - 16. Mai 2023

Bürgerzentrum Elsenfeld
Mühlweg 9, 63820 Elsenfeld

Wanderausstellung auf Rollups

6. Mai 2023 - 7. Mai 2023

Stadtwerke Bad Neustadt a. d. Saale
Goethestraße 17 – 19, 97616 Bad Neustadt an der Saale

Interaktive Wanderausstellung

13. Juni 2023 - 22. Juni 2023

Balthasar-Neumann-Gymnasium
Oberländerstraße 29, 97828 Marktheidenfeld

Interaktive Wanderausstellung

29. Juni 2023 - 13. Juli 2023

mainARTkulturverein, Rathaus Margetshöchheim
Mainstraße 15, 97276 Margetshöchheim

Wanderausstellung auf Rollups

4. Juli 2023 - 10. Juli 2023

Zweckverband zur Wasserversorgung der Veitensteingruppe
Kottendorfer Str. 1A, 96151 Breitbrunn

Medienbeitrag

Videos

Imagefilm der Aktion

Erklärfilm Wasserschutz-Weizen

Film zur Gewässergütebestimmung

Infospot Trinkwasser

Infospot Garten und Pestizide

Skip to content