• 8. Dezember 2023

    Herbsttagung Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau 2023

[maxmegamenu location=max_mega_menu_1]

Strukturwandel/Kulturwandel – Hofnachfolge im Öko-Landbau

Freitag, 8. Dezember 2023, 13:30 bis ca. 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg (Aula) 

Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2023.

Die Teilnahme an der Veranstaltung inklusive eines Imbiss ist kostenlos.

Seit Jahrzehnten geht die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zurück. Bei rund zwei Drittel der Betriebe mit Betriebsleitenden älter als 55 Jahre ist die Hofnachfolge aktuell noch nicht geklärt. Fehlende Hofnachfolge betrifft sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Betriebe. Für eine Ausweitung des Öko-Landbaus ist die Beibehaltung ökologischer Bewirtschaftung bedeutend. Die Weiterführung ökologisch bewirtschafteter Betriebe stellt zudem einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft sowie zur Förderung regionaler Wertschöpfungsketten dar.

Während es früher üblich war, dass die eigenen Kinder den landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen, stellt die Attraktivität außerlandwirtschaftlicher Tätigkeiten heutzutage häufig ein Hemmnis für eine innerfamiliäre Übernahme dar. Welche Faktoren tragen zu einer gelingenden Hofnachfolge bei? Welche Möglichkeiten gibt es, wenn keines der eigenen Kinder den Betrieb übernehmen möchte – oder gleich mehrere Kinder daran Interesse haben? Hofnachfolgende und -abgebende stellen vor, wie und mit welchen Modellen die Hofnachfolge gelingen kann. Beratungsorganisationen präsentieren ihre Angebote zum Thema Hofnachfolge. Bei einem Imbiss besteht die Möglichkeit zu weiterem Austausch mit Berufskollegen und -kolleginnen.

Programm

13:30 Uhr  Begrüßung
Gerd Düll, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Würzburg
Christian Guschker, Regierung von Unterfranken
13:45 Uhr  Einführung, Moderation 
Kerstin Spory, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V. 
14:00 Uhr Früher war alles besser!? Hofnachfolge im Öko-Landbau
Dr. Robert Hermanowski, Forschungsinstitut für biologischen Landbau e.V.
Wie kann die Nachfolge gelingen? Praxis-Beispiele
14:20 Uhr Innerfamiliäre Hofnachfolge, Übernahme der Tochter mit Ehemann 
Julia Herrle, Zehntfreyhof Ramsthal 
14:40 Uhr Innerfamiliäre Nachfolge mehrerer Kinder in einer GbR
Kraus-Egbers-Mosmann GbR, Oberaltertheim
15:00 Uhr Pause/Imbiss
15:20 Uhr Marktplatz – Beratungsorganisationen stellen ihre Angebote zur Hofnachfolgeberatung vor (Kontaktaufnahme / Austausch)
Ländliche Familienberatung, Bayerischer Bauernverband,
Bioland-Beratung, Kugler & Rosenberger
16:00 Uhr Außerfamiläre Betriebsnachfolge in einer Gärtnerei
Martin Schäfer, Raritätengärtnerei Schwarzach
16:20 Uhr Abschlussdiskussionsrunde – wie kann der Wandel gelingen?
Beteiligte und Bernhard Schwab, AELF Karlstadt
17:00 Uhr Abschluss