- Über uns
- Situation in Unterfranken
-
-
Natürliche Gegebenheiten
- Niederschlag
- Geologie
- Grundwasser
-
Trinkwasserversorgung
- Struktur und Zuständigkeiten
- Qualität und Verbrauch
- Wasserschutzgebiete
-
Herausforderungen
- Gefahren und Empfehlungen
- Klimawandel
- Wasserversorgungsbilanz 2035
-
-
- Projekte
-
- Tipps
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Info-Mail
„Haus für Kinder“ St. Sebastian in Dettelbach als Wasser-Kita ausgezeichnet
„Wasser-Kitas“ sind Einrichtungen, in denen Kinder schon frühzeitig für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser sensibilisiert werden. Zu diesen gehört jetzt auch das „Haus für Kinder“ St. Sebastian in Dettelbach. Am 20. Mai überreichten Johanna Schenk und Clara Allmang von der Regierung von Unterfranken, zuständig für die Aktion Grundwasserschutz, das Zertifikat an die Einrichtungsleiterin Manuela Welter und ihr Team.
„Lernen, aufs Wasser aufzupassen“ – das sollen die Kinder vor allem mit der „Wasser-Schatzkiste“, die der Wasser-Kita zur Verfügung gestellt wurde. Sie ist vollgepackt mit Materialien für Fragestellungen und Experimente. So können die Kinder dem kostbaren Element Wasser und seinem Kreislauf nachspüren und eigene Erfahrungen sammeln.
Außerdem bekam der Kindergarten eine Jahreszeiten-Kiste geschenkt. Ihr Thema:
Saisonales und regionales Obst und Gemüse als Teil einer gesunden Ernährung und für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Region.
Beides konnten einige Vorschulkinder des Kindergartens im Rahmen eines Workshops erproben. Die Wasser-Kita wird auch weiterhin mit Fortbildungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und didaktischen Materialien unterstützt.
Hintergrund der Aktion Grundwasserschutz der Regierung von Unterfranken sind die schwierigen Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung in Unterfranken. Einerseits ist die Region, in der das Trinkwasser größtenteils aus Grundwasser gewonnen wird, niederschlagsarm. Zum anderen können die meist klüftigen Untergründe das Grundwasser nur schlecht speichern und die Böden filtern das Niederschlagswasser kaum. Verunreinigungen können daher leicht ins Grundwasser sickern. Das Projekt Wasser-Kita soll daher bereits bei Kindergartenkindern die Wertschätzung für unser Lebensmittel Nr. 1 wecken.