- Über uns
- Situation in Unterfranken
-
-
Natürliche Gegebenheiten
- Niederschlag
- Geologie
- Grundwasser
-
Trinkwasserversorgung
- Struktur und Zuständigkeiten
- Qualität und Verbrauch
- Wasserschutzgebiete
-
Herausforderungen
- Gefahren und Empfehlungen
- Klimawandel
- Versorgungsbilanz 2025
-
-
- Projekte
-
- Tipps
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Info-Mail
Im Oktober 2024 fand die Fortbildung „Nachhaltigkeit und Wasser in der KiTa-Praxis“ an drei Terminen in Würzburg, Aschaffenburg und Oberschleichach statt. Die Veranstaltungen erfreuten sich einer großen Teilnahme und brachten zahlreiche Multiplikatoren aus Kindergärten, Umweltstationen, Grundschulen und Fachakademien zusammen, die sich intensiv mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinandersetzten.
Die Fortbildung begann mit einem interaktiven Weltverteilungsspiel aus der Erwachsenenbildung, das den Teilnehmenden eindrucksvoll die globalen Ungleichheiten und die Bedeutung von nachhaltigem Handeln näherbrachte. Dieses Spiel regte die Teilnehmenden dazu an, über ihre Rolle in der Bildung und die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen nachzudenken.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Präsentation der Wasser-Kitas. Hier haben Mitarbeiterinnen der Kitas die erfolgreiche Arbeit dieser Einrichtungen vorgestellt, die durch Projekte und Arbeit mit didaktischen Materialien der Aktion Grundwasserschutz, Kinder frühzeitig für den Schutz von Wasserressourcen sensibilisieren.
Nach der Mittagspause, die Raum für Austausch und Networking bot, hat Ulrike Schäfer (Leitung der Umweltstation Lias-Grube) im Freien einige umweltpädagogische Spiele vorgestellt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, selbst zu erfahren, wie es ist, als Spinne beim Laufen ausschließlich nach oben blicken zu können oder wie viel Mühe Eichhörnchen beim Verstecken des Wintervorrats investieren. Diese Aktivitäten förderten nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern machten auch deutlich, wie wichtig es ist, Kinder spielerisch an das Thema Nachhaltigkeit heranzuführen.
In Kleingruppen tauschten die Teilnehmenden sich anschließend über verschiedene Ansätze aus, um das Thema Wasser stärker in den Alltag eines Kindergartens zu integrieren. Dabei wurde insbesondere ein „Whole Institution Approach“ verfolgt. Dies bedeutet, dass sich die gesamte Einrichtung, auch über das Bildungsangebot hinaus, an nachhaltigen Kriterien orientiert. Das Leitmotiv „Leben, was wir lehren“ stand im Mittelpunkt der Überlegungen. Im Rahmen dieser Diskussion erarbeitete die Gruppe unter anderem Herausforderungen und Lösungsansätze für die Gestaltung eines nachhaltigen Gartens sowie einer Matschecke im Kindergarten.
Die engagierten Teilnehmenden nahmen wertvolle Impulse mit, um das Thema Nachhaltigkeit und Wasser in ihren Einrichtungen weiter voranzutreiben. Wir sind sehr dankbar für das große Interesse an der Veranstaltung, die authentischen Eindrücke und das große Engagement aller Teilnehmenden!