- Über uns
- Situation in Unterfranken
-
-
Natürliche Gegebenheiten
- Niederschlag
- Geologie
- Grundwasser
-
Trinkwasserversorgung
- Struktur und Zuständigkeiten
- Qualität und Verbrauch
- Wasserschutzgebiete
-
Herausforderungen
- Gefahren und Empfehlungen
- Klimawandel
- Wasserversorgungsbilanz 2035
-
-
- Projekte
-
- Tipps
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Info-Mail
Wenn Hitze Mensch und Wasser beeinflusst: Lösungsansätze für Unterfranken
31. März 2025, 13.00 – 16.15 Uhr
Veranstaltung in der Zehntscheune des Juliusspitals, Würzburg sowie als Videokonferenz
Unterfranken gilt heute schon als ein „Hotspot“ des Klimawandels, und auch in Zukunft ist mit weiter steigenden Temperaturen zu rechnen. Längere Hitzeperioden mit häufig über 30 °C haben erhebliche Auswirkungen auf die Natur wie auch auf die Gesundheit des Menschen. Dies betrifft nicht nur vulnerable Bevölkerungsgruppen, sondern jeden Einzelnen von uns und die Gesellschaft als Ganzes!
Deshalb ist es in Zukunft wichtiger denn je, den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzutreten und unsere Lebensbereiche für die klimatischen Veränderungen zu rüsten. Durch die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung gestalten, haben wir direkten Einfluss auf unser regionales Klima, können zukünftige Wetterereignisse abmildern und uns an sie anpassen – beispielsweise durch die Schaffung kühler Oasen. Beiträge aus Forschung und Praxis zeigen die Herausforderungen auf und stellen gleichzeitig Lösungsansätze für die Zukunft vor.
Wir laden Sie herzlich zum Wasserforum Unterfranken ein, das dieses Jahr sowohl in Präsenz als auch im Online-Format stattfindet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine anregende Diskussion!
Programm
12.45 Uhr | Anmeldung im System (für Teilnehmende der Videokonferenz) |
13.00 Uhr | Begrüßung Dr. Susanne Weizendörfer, Regierungspräsidentin |
13.15 Uhr | Die Hitzeentwicklung in Unterfranken und deren Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen Heidi Lahne, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) |
14.00 Uhr | Klimalandschaften – wie die Gestaltung unserer Landschaft Einfluss auf das lokale und regionale Klima hat Stefan Schwarzer, Physischer Geograf, Aufbauende Landwirtschaft e.V. |
14.45 Uhr | PAUSE |
15.15 Uhr | Der Hitzeaktionsplan stadt.land.wü – Lösungsansätze für die Stadt Würzburg Dr. Christian Göpfert (Leiter der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg) und Annett Rohmer (Klimaanpassungsmanagerin, Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit) |
15.45 Uhr | Heiße Aussichten für Unterfranken – Ökosysteme und Landnutzung resilient gestalten Lisa Knur, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön |
16.15 Uhr | Schlusswort und Ende der Veranstaltung |